diskriminierungs-
sensible sprache
diskriminierungssensible sprache
sprache, die für alle funtioniert
Während unsere Sprache für viele Menschen nicht mehr funktioniert (oder noch nie funktioniert hat), führen die immer lauter werdenden Stimmen nach einer gerechteren Sprache bei anderen, zu dem Gefühl von Unsicherheit, Überforderung oder schlichtweg Angst davor etwas falsch zu machen.
Wenn wir unseren Werten und Überzeugungen entsprechend Handeln und Diskriminierung vermeiden wollen, dann gehört ein sensibler Umgang mit unserer Sprache dazu.
Der Workshop ist eine Einladung sich bewusst mit dem eigenen Sprachgebrauch auseinanderzusetzen mit dem Ziel diskriminierende Sprache zu erkennen und sie zu vermeiden.
was dich erwartet
wissen
Erst durch das aktive Aneignen von Wissen können wir Diskriminierung und gewaltvolle Sprache erkennen.
Im Workshop lernen wir diskriminierende Muster in unserer Sprache zu erkennen und wie wir sie unseren Werten entsprechend verändern können.
Sensibilisierung
Ein Wort ist nicht einfach nur dahin gesagt. Durch Sprache können wir Brücken zu anderen Menschen bauen. Gleichzeitig kann sie aber auch Menschen verletzen und ausgrenzen.
Im Workshop schaffen wir durch Übungen und Austausch in der Gruppe ein Bewusstsein für die Macht von Sprache.
praxis
Im letzten Teil wollen wir erste Erkenntnisse und Ideen sammeln, wie wir zukünftig bewusster und sensibler mit unserer Sprache umgehen.
Außerdem was Sprache für unsere Gesellschaft, Institutionen und Strukturen bedeutet und wie wir unsere Privilegien dafür nutzen können, Veränderungen mit anzuschieben.
nächste termine
mai
04
diskriminierungssensible sprache
Casino Futur, Bremen
- Intensivworkshop: 04. Mai.2023
- Uhrzeit: 09.30 – 15.30 Uhr
- Location: Casino Futur Bremen
- maximal 14 Teilnehmer*innen
- Getränke und Snacks inklusive
- Kosten: Selbstzahlende: 350€ zzgl. gesetzl. USt. (gesamt: 416,50€), Fimen & Institutionen: 450€, zzgl. gesetzl. USt. (gesamt: 535,50€)
jun
29
diskriminierungssensible sprache
online
- Intensivworkshop: 29. Juni.2023
- Uhrzeit: 09.30 – 15.30 Uhr
- online über Zoom
- maximal 12 Teilnehmer*innen
- Kosten: Selbstzahlende: 295€ zzgl. gesetzl. USt. (gesamt 351,05 €): , Fimen & Institutionen: 395€, zzgl. gesetzl. USt. (gesamt: 470,05€)